Lockdown
Hygieneschutz
Der Trainingsbetrieb findet unter strengen Auflagen, in all unseren Standorten, statt. Wir setzen das geforderte Abstands- und Hygienekonzept an allen Standorten, wie gefordert, um.
- Auf Grund der Covid-19 Beschränkungen gilt ein eingeschränkter Trainingsplan.
- Da die Teilnehmerzahl im Training begrenzt ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
- Bitte beachten sie den aktuellen Trainingsplan!
- Die Abstands- und Hygieneregeln sind unbedingt zu beachten. In unserem Hygienekonzept setzen wir alle Forderungen penibel um, so dass wir eure Gesundheit so gut es geht schützen können (Aushang vor Ort).
- Maskenpflicht (Optimal FFP 2 ohne Ventil) beim Kommen und Gehen, beim Gang zur Toilette und immer, wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann.
- Hände vor und nach dem Training desinfizieren.
- Während des Trainings ist auf ausreichend Abstand zu achten! Derzeit ist nur ein kontaktloses Individualtraining möglich.
- Bitte einzeln mit Abstand Kommen und Gehen.
- Umkleiden ist verboten, bitte schon in Trainingskleidung kommen.
- Alle Geräte die genutzt werden, sind nach der Nutzung umgehend zu desinfizieren. Desinfektionsmittel stehen bereit.
- Alle Teilnehmer müssen sich registrieren.
- Bitte auch beim Parken, Kommen und Gehen auf die Abstandsregeln achten.
- Wer sich krank fühlt, oder Kontakt zu einer Covid-19 positiven Person hatte, darf nicht am Training teilnehmen.
- Zuschauer sind nicht erlaubt.
- Die Schule darf ausschließlich von Personen betreten werden, die zum Training kommen und angemeldet sind.
- Probetraining ist nur mit Voranmeldung möglich!
- Rahmenhygienekonzept Sport: https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/assets/stmi/sus/katastrophenschutz/final_2020-05-29_rahmenhygienekonzept_sport.pdf
- FAQ's Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration: https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/faq/index.php
- Unser Schutz und Hygiene Konzept hier
Entdecke YCKF
YCKF ist ein von Sifu Holger Heiß entwickelter Kung Fu Stil, basierend auf dem klassischen Yong Chun Kung Fu (Wing Chun).
Mit Ideen und Übungen aus dem russischen Systema, dem Escrima und anderen Stilen, sowie der Erfahrung in realen Stresssituationen auf der Straße ist es heute eine großartige Bewegungskunst und ein hoch effektives System zum Selbstschutz.
In seinen vier Schulen vom Chiemgau bis München findet jeder, ob jung oder alt, einen Platz in dem er in freundschaftlicher Atmosphäre seine Fähigkeiten entdecken und entwickeln kann.
Das Training ist dazu ausgelegt die körperlichen Möglichkeiten zu erweitern (Bodybalance), diese zu einer effektiven Selbstverteidigung nutzen zu lernen (Streetconcepts) und über das traditionelle Kung Fu die persönliche, körperliche wie spirituelle Entwicklung voran zu bringen (Kampfkunst).
Was YCKF von anderen Kampfkünsten und Selbstverteidigungssystemen unterscheidet.
Anders als im Wing Chun, Escrima, Krav Maga, Systema oder dem MMA ist YCKF Kampfkunst und realistische, effektive Selbstverteidigung zugleich. Das Prinzip ist, Energie nach Möglichkeit umzulenken, weswegen man zur Ausübung dieser Kampfkunst keine besonderen körperlichen Voraussetzungen braucht. Auch schwächeren Personen ist es dadurch möglich, sich erfolgreich zu verteidigen. Die traditionelle Kampfkunst Yong Chun Kung Fu bietet das perfekte Bewegungs- und Reflexrepertoire, um Selbstverteidigung auf höchstem Niveau zu erlernen. Wir hören nicht bei der Kunst auf, sondern nutzen sie als Grundlage, für unser Selbstschutzsystem, in welchem der Fokus ganz auf realen Situationen der heutigen Zeit liegt. Trotzdem kann jeder selbst entscheiden, ob er seine Schwerpunkte im klassischen Yong Chun Kung Fu, oder im YCKF Streetconsepts setzen will. Strategien zu Gewaltprävention, sowie Deeskalation gehören ebenso zum Ausbildungsprogramm, wie auch das richtige Fluchtverhalten, denn der beste Kampf ist der, der nicht gekämpft werden muss.

Ablauf des Trainings
Unser Training beginnt fast immer mit Übungen aus dem Qigong, einer alten chinesischen Trainingsform deren Ziel es ist, Körper und Geist gesund zu erhalten. Dehn-, Koordinations- und Balanceübungen spielen hier die Hauptrolle. Der weitere Trainingsablauf kann unterschiedlich aussehen: Entweder wird der Schwerpunkt mehr auf YCKF (traditionelles Kung Fu) oder Streetconcepts (Selbstverteidigung) gelegt, aber auch eine Kombination ist möglich. Wenn nicht vorab schon ein Thema bestimmt wurde, dürfen teilweise die Schüler mit entscheiden was sie üben wollen, manchmal entscheidet aber auch Sifu Holger was die anwesenden Schüler gerade am meisten brauchen. Oft sieht eine Kombination so aus, dass zunächst YCKF trainiert wird und im Anschluss mehr auf die Selbstverteidigung eingegangen wird. Zum Schluss der Trainingseinheit darf und soll man sich richtig auspowern, mit Kettenfauststössen, Kicks, Liegestützen usw. Auch wenn Kraft und Ausdauer für unser System nicht entscheidend sind, sind sie doch ein unbestreitbarer Vorteil. Jeder soll in seinem persönlichen Rahmen alles geben, um diesen Rahmen in jedem Training ein klein wenig zu erweitern.
Mit YCKF selbstsicher leben
Achtsamkeit trainieren - Selbstsicherheit gewinnen - Grenzen setzen